Besondere Serien - Überblickseite

 

 

 


  

 

 Keramik Butterkühler für den großen und kleinen Haushalt

      

Alles in Butter

Butterkühler blau bemaltIrdenware ist eine noch gering poröse Keramik. Die Fähigkeit der Wasseraufnahme wird hier gezielt als Vorteil für die Entstehung von Verdunstungskälte genutzt. Der Butterkühler muss also nicht in den Kühlschrank und die Butter bleibt streichfähig! Kein Ärger mehr mit dem krümelnden Brot, wenn vergessen wurde, die Butter rechtzeitig aus dem Kühlschrank zu nehmen. Die Butter in der Butterdose bleibt einige Grad kühler als die Raumtemperatur, ist durch das "Wasserschloss" vor Oxydation geschützt und kann gleichmäßig und dünn auf das Brot gestrichen werden. Hierzu passend natürlich der sehr beliebte Keramik Brottopf. Weitere textliche Details zur Anleitung "Alles in Butter" ganz unten auf dieser Seite....

 

 

Die Käseglocke aus der Töpferei        Gut unter die Haube gebracht

Die keramische Käseglocke ist das Beste, was sie ihrem Käse antun können. Mit Holzbrett und Glashaube arbeitete Klaus Steak für seine Plakatkunst: siehe: https://www.br.de/themen/kultur/klaus-staeck-plakate-80-geburtstag-100.html.

Die getöpferten Käseglocken fertige ich in zwei verschiedenen Größen und natürlich auf Anfrage in anderer Größe (Mitteilung gewünschter Maße per Email). In der Regel habe ich diesen Artikel in den bemalten Varianten gelb, cremeweiß und blau bemalt oder blau einfarbig auf Lager. Diese keramischen Käseglocken sind minimal belüftet, der Käse schwitzt nicht. Es geht auch ohne die Weichmacher aus der Plastikfolie oder dem Plastikschwitzkasten üblicher oder übler Vorratsboxen.


 

 

Weitere textliche Details zur Anleitung ganz unten auf dieser Seite..

..

 

 

 

 

Der Weinkühler für den Boxboidl, die Liter-, Bordeauxflasche oder für die Sektflasche

Alles cool - nicht nur im Hochsommer

Die trockene Vorkühlung erfolgt empfehlungsweise im Kühlschrank, in der Tiefkühltruhe oder je nach Jahreszeit bei Außentemperatur. Die Weinkühler sind dickwandig, über 1 kg schwer und können somit lange die Kälte speichern. Neben den hier abgebildeten gelb engobierten, mit Scraphitto und Pinsel umlaufend von Hand gemalten Rebendekor, finden sie hier auch die blauen Variationen von Bocksbeutel-Weinkühlern, sowie die zylindrischen Weinkühler für die Literflasche bis zur Sektflasche. Wenn sie zum Weinkauf in die fränkische Weinregion kommen finden sie meine Weinkühler auch in den besten Weingütern z.B. bei Schmitt´s Kinder Randersacker, dem Staatlichen Hofkeller in Würzburg, Weingut Stich in Bürgstadt, Weingut C. Fröhlich in Escherndorf u.v.m. Weitere textliche Details zur Anleitung ganz unten auf dieser Seite....

 

 

 

 

 

 

 

Bierkrug und Weizenbier

 

 

 

 

 

- beerstone and beermug

Hoch gebrannte Steinzeugkrüge aus dem Holzbrennofen, mit Ascheanflug und mäßigem Anflug von Salzglasur. Jedes Stück ein Unikat. Von Hand bemalt mit umlaufend stilisiertem  Hopfendekor oder im "lederharten" Zustand geschnittenen Wänden. Diese handwerklich gearbeiteten und im Holzfeuer gebrannten Bierkrüge sind nicht nur für die Grillzeit und nicht nur in der oberfränkischen Bierregion sehr beliebt. Sie gehören auch zu dem neubierigen Kult rings um das Craftbier/Craftbeer. Alle Biertrinkgefäße sind innen glasiert. Von den 0,5l Krügen habe ich jedoch immer auch einen Vorrat an Bierkrügen, die innen nicht glasiert sind, nur die Lippe. Im oberfränkischen Bierzentrum habe ich Kunden, die darauf besonderen Wert legen. Die etwas rauhere Gefäßinnenwand läßt den Schaum einerseits üppiger gedeihen, andrerseits hält der Bierschaum an der rauheren Wand auch länger Stand. Eine Email kann ihren Kaufwunsch klären.


 

 

Brottöpfe

 

 

 


 

 

 

 

 

Hartes Brot gibt es nicht - kein Brot

 zu haben ist hart

!

 

 

Ob runder Brottopf oder ovaler Brottopf, ob Steinzeugbrottopf oder die niedriger gebrannte irdene Variante. Hier finden sie eine große Auswahl an Brottöpfen, immer mit den Löchern für die minimale Belüftung unter den Henkelohren und verschiedenen Deckelvarianten. Ferner ist auf diesen Seiten eine ausführliche Pflegeanleitung für alle Fälle hinterlegt. Weitere textliche Details zur Anleitung hier gleich nachfolgend....

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hier folgen nun Gebrauchsanleitungen  für die Besteller  in diesem Menübereich

Der  irdene  Butterkühler

 -  Alles in Butter -

In den Dosendeckel legen Sie die raumtemperierte ausgepackte Butter hochkantig ein.

Legen Sie darauf die Verpackungsfolie nochmals und drücken Sie die Butter fest mit dem Handballen in das Deckelgefäß. Mit einer kräftigen Messerklinge wird ringsum die Butter an die Gefäßwand gedrückt und zuletzt glattgestrichen.

 Nun wird das Dosenunterteil mit wenig kaltem Wasser (ca. 1cm) angefüllt und der Deckel mit der Butter aufgelegt bzw. gehängt. Die Verdunstungskälte wirkt durch den minimal porösen Scherben über die Dauer des Tages, ohne dass die Butter in den Kühlschrank müsste. Das Wasser können Sie  besonders zur warmen Jahreszeit auch öfter wechseln (bitte dem Wasser kein Salz zugeben). Durch genügend Wasser in der Dose ist ein Wasserschloss gegeben, wodurch die Butter nicht mit Sauerstoff in Berührung kommt und somit nicht gelbe Ränder bekommt, nicht oxidiert.

Das Wasser darf bevorzugt auch kalkarm sein, also aus dem Brittafilter, der Osmoseanlage oder Aquatest wie für das Bügeleisen.

 Selbstverständlich reinigen Sie vor jeder Füllung beide Teile. Die frische Butter füllen Sie nur in das trockene und kühle Deckelgefäß wieder ein. So bleibt Ihre Butter jederzeit streichfähig und ohne Kühlschrank an einem zentralen kühlen Ort zwischen Essbereich und Küche über Tage frisch und streichzart.

 Im Hochsommer wird der Butterkühler bei Temperaturen von über 30 º C auch mal für Tage sein Versprechen nicht halten können. Er sollte dann also auch in den Kühlschrank kommen. Für den sommerlichen Gebrauch auf dem Garten- oder Verandatisch legen Sie einen Eiswürfel oder andere  Kühlelemente auf die umgewendete Butterdose. In diesem Fall bleibt der Wasserbehälter leer, auf dessen nicht glasiertem Boden liegt nun obenauf das kleine Kühlpad und schützt so auch den Butterbehälter vor zu großer Erwärmung. Ein Teller darunter kann das Schmelzwasser der Eiswürfel sammeln.

Für Ihren individuellen Butterbedarf biete ich die große Dose für 250 gr. Butter ab 3-4 Personen und die kleine Dose für ca .125 gr. Butter für den Single oder kleien Haushalt an. Wählen Sie die Größe Ihres Butterkühlers danach aus, dass Sie die Dosenfüllung in ca. 5 - 7 Tagen aufbrauchen können.

 

 Probleme mit der Käseglocke?

Insbesondere die Schimmelkulturen von Rotschimmel- und Blauschimmelkäse könnten sich schon mal so dominant verhalten, dass eine ohnehin regelmäßige Reinigung der Käseglocke nicht mehr genügen könnte. Dann versuchen Sie zuerst die Reinigung mit Essigwasser. Ferner können Sie auch für die Käseglocke die Anleitung zur Sterilisation von Brottöpfen auf dieser Seite weiter unten beachten.

Die Käseglocke beherbergt alle Käse nach ihrem Gutdünken. Welcher Edelschimmel innerhalb der Käseglocke von dem einen zum andern Käse überspringt, ist etwas Glücksache und von der Zeit abhängig. Die verschiedenen Käse verpackt zu lassen, (womöglich gar in Plastikfolie) wäre die verkehrte Lösung. Packen sie die Käse bitte alle aus. Die Athmosphäre unter der keramischen Käseglocke ist das Beste, was sie ihrem Käse für die mehr oder weniger kurze Dauer bis zum Verzehr antun können. Weg mit Plastikfolien von ihrem Käse, am besten gar nicht damit verpacken lassen. Allein schon der Weichmacher wegen. Und schwitzen will der Käse ja auch nicht. Dafür sind die kleinen Lüftungslöcher in der Haube der Käseglocke, das genügt schon.


 

Der  Boxboidl  – Weinkühler

 Geformt von Hand  –  im Feuer gebrannt !

 Diese in Handarbeit gefertigten Weinkühler für die Liter- sowie für die Bordeauxflasche, den Bocksbeutel und für die Sektflasche,  sprechen eigentlich für sich selbst. Dennoch sei hier ein wenig aus der Werkstatt geplaudert. Jeder Kühler entsteht einzeln, freigedreht auf der Töpferscheibe, wird oval ummodelliert und dekoriert. Lederhart getrocknet, tauche ich den Rohling in hellen Tonschlicker.  Mit Scraphitto und farblichen Auflagen gestalte ich mit der Darstellung eines Rebstockes beide Wände des Weinkühlers. Die im Stillen verborgene, „geschepperte“ Oberfläche weckt Assoziationen zu Rebzeilen. Am unteren Rand lassen gekerbte Füßchen das Knorrige eines Rebstockes erahnen. Teilweise glasiert, zeigt der fertige Kühler auch das erdige Naturelement, aus dem er erschaffen ist.

Dieser Weinkühler gibt viele unaufdringliche Hinweise auf den fränkischen Wein. Er wird in der Region hergestellt und ist wie der Frankenwein ein Einzelstück unter seinesgleichen. Denn der ganzen Handarbeit noch nicht genug, werden diese Literflaschen- und Boxboidl-Weinkühler auch stilgemäß in einem Holzbrennofen und überwiegend mit gerodeten Weinrebstöcken  gefeuert  – gebrannt.

Die Brenntemperatur ist dabei gut über 1000 º C und durch die direkte Flammeneinwirkung auf das Brenngut bekommt jeder Weinkühler seine individuelle Note.

Dem Kenner und Liebhaber des Frankenweines erschließt sich mit diesen Weinkühler ein weiterer ästhetischer und sinnlicher Reiz und Genuß!

 Zum Gebrauch meiner Weinkühler sei vor allem angemerkt, dass diese mit einem Gewicht von ca. 1 kg sehr viel Kälte speichern können, ohne vorherige Wässerung! Ich empfehle daher die trockene Vorkühlung in der Gefriertruhe oder im Kühlschrank.  So werden die scherbenschädigenden Eigenschaften des Kalks im Wassers  umgangen und ohne Kalkausblühungen behält Ihr kostbarer Boxboidl-Weinkühler seinen ursprünglichen Charakter auf Dauer.

 

Probleme beim Brottopf mit Schimmelbildung?

 „Hartes Brot gibt es nicht, aber es ist hart, kein Brot zu haben!“ (Volksmund) Noch kein Bäcker hat das Altbackenwerden des Brotes verhindern können. Aus seiner Sicht stellt sich die Frage: Warum auch? Dieser Prozess kann nur verzögert werden, optimal durch fachgerechtes Einfrieren oder durch einen Brottopf. Idealerweise aus Keramik sagt selbstverständlich der Töpfer. Siehe weiter unten, was dort zum Sterilisieren eines mit Schimmelpilzen kontaminierten Brottopfes ausgeführt ist.

Da der Prozess des Altbackenwerdens eines Brotes nur verzögert werden kann, empfehle ich die eine frische Hälfte des Brotes fachgerecht einzufrieren, die andere Hälfte kommt in den Brottopf. Sollte das Brot in einem keramischen Brottopf (mit keramischen Deckel) trotz aller vorhandener und  regelmäßiger Reinigung und Haushaltshygiene einmal Schimmel ansetzen, hat dies mit dem Brottopf nichts ursächlich zu tun. Zunächst ist eine Reinigung mit Essigwasser angeraten.

Hilft diese Maßnahme nicht, können Sie den Brottopf vorsichtig in ihrer Backröhre sterilisieren. Beachten Sie dabei dringend Folgendes: Der geschlossene Topf mit  Deckel darf nur in die kalte Backröhre gestellt werden, erst dann langsam (wie folgt) aufheizen und erst bei erkalteter Röhre wieder entnehmen. Zusätzlich können sie mehrere mit Wasser gefüllte Gläser in der Backröhre verteilen, sodass der heiße Dampf auch wirken kann. Der Aufheizvorgang sollte über mindestens 45 Minuten langsam voranschreiten und in 3-4 Schritten auf 135 Grad Celsius gesteigert werden. Halten sie diese Temperatur nun etwa 20 Minuten lang und schalten sie die Temperatur ebenfalls wieder in 2-3 Schritten nach unten zurück. Erst wenn die Backröhre langsam wieder erkaltet ist, entnehmen sie den nun sterilen Topf. Nun sollte auch die Umgebung des Brottopf-Standortes gründlich z. B. mit Essig gereinigt sein.

Diese sehr vorteilhafte und sichere Lösung kann nur mit Keramik- oder Metallbrottöpfen erfolgen. Kunststoff- oder Holzkästen würden das vermutlich nicht heil überstehen. Tritt der Schimmel kurz danach wieder auf, sprechen Sie direkt mit Ihrem Bäckermeister!